Nvidia präsentiert: Noch mehr Leistung, noch mehr Kosten
Die Nvidia RTX 5090 ist da! Und sie bringt alles mit, was das Gamer-Herz begehrt: 21.760 CUDA-Kerne, 32 GB GDDR7-Speicher und einen Preis, der eher an eine Eigentumswohnung erinnert. Wer dachte, die RTX 4090 sei teuer, wird sich bei der 5090 die Augen reiben – oder einfach nur weinen. 1.999 Dollar UVP, aber wer kennt das schon? In den Regalen der Händler sind es locker über 3.400 Dollar – falls sie überhaupt erhältlich ist.
Erster Härtetest: Gaming oder Lagerfeuer?
Wie leistungsstark ist die neue Grafikkarte? Nun ja, sie kann "Cyberpunk 2077" in 16K mit Raytracing flüssig darstellen – wenn man zufällig im Besitz eines NASA-Servers ist. In normalen Haushalten fällt die RTX 5090 jedoch durch andere Eigenschaften auf: Zum Beispiel durch die Tendenz, sich selbst und alles um sie herum aufzuheizen. Der neue 12V-2x6-Stromanschluss ist wohl eher eine Schmelzgarantie als eine technische Innovation. Aber hey, wer braucht einen Heizkörper, wenn er eine RTX 5090 hat?
Produktionsfehler: Nvidia packt Überraschungen aus
Kaum ist die Karte auf dem Markt, gibt es erste Fehlermeldungen. Manche Modelle haben fehlende Render Output Units (ROP), was die Leistung um etwa 4 % verringert. Nvidia versichert: „Das betrifft nur 0,5 % der Karten.“ Beruhigend – es sei denn, man gehört zu den unglücklichen 0,5 %. Da fühlt man sich doch fast wie bei einem Tesla, bei dem der Autopilot mal testweise gegen eine Wand fährt.
Verfügbarkeit: Ein Sammlerstück für reiche Glückspilze
Wer glaubt, dass er „einfach so“ in den Laden gehen und eine RTX 5090 kaufen kann, lebt vermutlich auch in einer Welt, in der Einhörner Steuererklärungen machen. Die Karten sind Mangelware, die Wartezeiten betragen teilweise vier Monate. Zwischenzeitlich wird man sie wohl eher auf eBay finden – für Preise, bei denen man überlegen muss, ob man stattdessen lieber in Gold oder Grundstücke auf dem Mond investieren sollte.
Fazit: Luxus-Objekt mit technischen Startproblemen
Die RTX 5090 ist eine absolute High-End-Karte – aber auch ein teures Experiment. Zwischen übertriebenen Preisen, Schmelzgefahr und Produktionsfehlern ist es vielleicht gar nicht so schlecht, noch ein bisschen zu warten. Oder einfach auf eine RTX 4080 Super umzusteigen und sich von dem gesparten Geld einen schönen Urlaub zu gönnen.