Montag, 24. Februar 2025

Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl 2025 hat Deutschland in ein politisches Erdbeben versetzt, das selbst die seismischen Sensoren der Hauptstadt ins Schwitzen bringt.


Die Union: Sieg mit angezogener Handbremse

Friedrich Merz und seine konservative Truppe der CDU/CSU haben es tatsächlich geschafft: Mit 28,5 % der Stimmen erklimmen sie den Thron des Bundestags. Doch bevor die Sektkorken knallen, sei angemerkt: Die 30-Prozent-Marke bleibt unerreicht. Merz, der neue Kanzler in spe, plant nun, Europa von den USA zu emanzipieren – ein Vorhaben, das ungefähr so einfach ist, wie einem Berliner Taxifahrer die Route zu erklären. 


AfD: Vom rechten Rand in die Mitte des Sturms

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat mit 20,8 % der Stimmen ihren bisherigen Rekord pulverisiert und sich als zweitstärkste Kraft etabliert. Besonders im Osten der Republik fegt sie wie ein politischer Tornado durch die Landschaft und lässt die etablierten Parteien alt aussehen. Doch trotz ihres Höhenflugs bleibt die AfD der ungeladene Gast auf der Regierungsbank – Koalitionspartner sind so rar wie Parkplätze in der Innenstadt. 


SPD: Vom Kanzleramt in die politische Versenkung

Die Sozialdemokraten (SPD) erleben ein Debakel epischen Ausmaßes: Mit nur 16,5 % der Stimmen stürzen sie in den politischen Abgrund. Olaf Scholz, der bisherige Kanzler, hat bereits seinen Rückzug aus der Parteispitze angekündigt und plant wohl, künftig lieber Kreuzworträtsel zu lösen als Koalitionsverhandlungen zu führen. 


Grüne und Linke: Umweltbewusst, aber machtlos

Die Grünen müssen mit 11,7 % ebenfalls Federn lassen, während die Linke mit 8,7 % ein überraschendes Comeback feiert. Doch ohne die nötigen Mehrheiten bleiben ihre politischen Visionen vorerst in der Schublade. 


FDP und BSW: Die Fünf-Prozent-Hürde als unüberwindbares Hindernis

Die Freien Demokraten (FDP) und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) scheitern kläglich an der Fünf-Prozent-Hürde. Christian Lindner hat bereits seinen Rücktritt angekündigt und plant wohl, künftig als Barista in einem Berliner Hipster-Café zu arbeiten. 


Koalitionspoker: Wer zieht das Ass aus dem Ärmel?

Friedrich Merz steht nun vor der Herkulesaufgabe, eine regierungsfähige Koalition zu schmieden. Eine Zusammenarbeit mit der SPD scheint möglich, doch ob die Sozialdemokraten nach ihrem Absturz dazu bereit sind, bleibt fraglich. Die AfD bleibt weiterhin das politische Schmuddelkind, mit dem niemand spielen will. 


Wahlbeteiligung: Wenn Politik plötzlich spannend wird

Erstaunliche 82,5 % der Wahlberechtigten haben ihre Stimme abgegeben – der höchste Wert seit Jahrzehnten. Offenbar hat das politische Chaos die Menschen mehr mobilisiert als jeder Tatort am Sonntagabend.