Freitag, 6. September 2024

Freitag Abendessen

Freitag, 19 Uhr.**  
Es ist wieder so weit: Der Freitagabend, an dem man sich entscheidet, nicht zu kochen. Also greift man zu der kulinarischen Geheimwaffe der Woche – chinesisches Essen! Denn mal ehrlich: Wer hat nach fünf Tagen im Home-Office noch die Energie, etwas anderes zu tun, als "Süß-Sauer" zu bestellen?

**Die Bestellung – ein Abenteuer für sich.**  
Immer das gleiche Spiel: Man klickt sich durch die Speisekarte, und obwohl man weiß, was man will, braucht es trotzdem eine halbe Stunde, bis die Entscheidung gefallen ist. Ganz ehrlich, wer kann bei all den "Nummern 36 bis 48 mit Extra-Reis" den Überblick behalten? Man denkt sich: „Nehme ich was Neues?“ Und am Ende bestellt man doch wieder Huhn Kung Pao. Tradition verpflichtet.

**Die Lieferung – Spannung pur.**  
Der eigentliche Höhepunkt des Abends ist ja nicht das Essen, sondern die Wartezeit. „Kommt er in 30 Minuten? Oder in 2 Stunden?“ Die App sagt „Lieferung in 40 Minuten“. Was das im Chinesischen bedeutet, bleibt ein Mysterium. Aber man kann die Spannung fühlen, wenn man bei jedem Geräusch im Treppenhaus denkt: „Ist das der Bote?“

**Der Inhalt – eine Wundertüte.**  
Dann ist er endlich da, der große Moment. Man öffnet die Tüten und... was ist das? Eine Soße explodiert! Die Frühlingsrollen haben sich in der Box versteckt, und der Reis? Nun, der lebt sein eigenes Leben. Trotzdem, man liebt es. Das Beste am chinesischen Essen? Es sieht nie so aus, wie man es erwartet – und das ist ein Teil des Charmes.

**Das Ende:**  
Sobald man alles gegessen hat, bleiben nur zwei Fragen: „Warum habe ich so viel bestellt?“ und „Wo ist mein Glückskeks?“ Der eine Satz, der einem zum Wochenende Glück und Erfolg wünscht, obwohl man sich fühlt, als hätte man gerade für drei Tage gegessen.

---

Und so endet der Freitagabend, gesättigt und zufrieden. Chinesisches Essen am Freitag ist wie eine Lotterie: Man weiß nie genau, was man bekommt – aber am Ende gewinnt man immer.