Dienstag, 6. Mai 2025

Gedankenakrobaten des Tages

Meine Damen und Herren, es ist mal wieder so weit. Der Herbst ist da. Blätter fallen von den Bäumen, wie die Aktienkurse mancher Unternehmen. Wobei, so mancher Baum ist stabiler als die Finanzwelt. Spricht man von Nachhaltigkeit, sollte man den Blick in den Wald richten. Da steht schon was länger als so manche Bank. Apropos Bank, haben Sie schon die neuen Gebühren gesehen? Man zahlt jetzt fürs Geld abheben. Früher hat man Geld bekommen. Komische Welt. Aber was soll's, Hauptsache die neue Apple Watch ist da. Da kann man dann sehen, wie arm man ist. In Farbe. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag, falls Sie einen erwischen.

Montag, 5. Mai 2025

Gedankenakrobaten des Tages

Liebe Leserschaft, sagen Sie mal, ist Ihnen auch aufgefallen, wie leise es geworden ist? Das Sommerloch? Ach was, die Sommerlöcher sind doch die neuen Jahreshighlights. Nein, ich meine die Stille seit dem Aus für Twitter, äh, X. Kein Vogelgezwitscher mehr von, sagen wir mal, dem Chef von Tesla. Keine nächtlichen Ergüsse mehr von diversen, sagen wir mal, Politikern. Himmlische Ruhe. Aber keine Sorge, die Welt dreht sich weiter. Oder doch nicht? Die Wissenschaftler streiten sich ja noch, ob die Erde eine Scheibe ist. Falls ja, gute Nachricht: Dann fallen wir wenigstens nicht runter. Falls nein, wohin rollen wir dann? Fragen über Fragen. Apropos Fragen: Haben Sie schon Ihre Steuererklärung gemacht? Ich auch nicht. Wer braucht schon Geld, wenn man Humor hat? In diesem Sinne: Bleiben Sie heiter, äh, halblustig! ##

Sonntag, 4. Mai 2025

Gedankenakrobaten des Tages

Liebe Landsleute, verehrtes Studiopublikum! Ein Tag, ein Polit-Desaster. Oder, wie man in Berlin sagt: "Business as usual". Haben Sie's gehört? Der Wirtschaftsminister preist die Digitalisierung. Als ob er's erfunden hätte. Erinnert mich an meinen Onkel Erwin. Der hat auch immer die Erfindung des Rades bejubelt. Und fuhr trotzdem Traktor. Aber lassen wir das. Wichtig ist doch: Wir haben's überstanden. Den Tag. Die Woche. Fast. Schönes Wochenende. Oder was davon übrig ist. PS: Onkel Erwin grüßt. Er hat jetzt 'nen Smart. Mit Navi. PPS: Die Digitalisierung lässt grüßen. PPPS: Ich nicht.

Samstag, 3. Mai 2025

Gedankenakrobaten des Tages

Meine Damen und Herren, verehrte Internetgemeinde! Schon wieder Montag. Ich hatte mir eigentlich fest vorgenommen, bis mindestens Mittwoch durchzuschlafen. Aber nein, die Realität holt einen immer wieder ein. Wie eine schlecht sitzende Hose. Apropos Hose: Neulich sah ich einen Mann in einer Jogginghose im Theater. Da fragt man sich doch: Was ist aus der Welt geworden? Früher trug man im Theater Frack und Zylinder. Heute reicht es anscheinend, wenn man sich die Jogginghose nach dem Sport nicht mehr auszieht. Praktisch, aber stilistisch fragwürdig. Aber ich will ja nicht meckern. Meckern kann schließlich jeder. Könnten Sie mir bitte mal das Salz reichen? Danke. In diesem Sinne: Schönen Tag noch. Oder was davon übrig ist. Anmerkung: 400 Zeichen ohne Leerzeichen, 485 mit Leerzeichen Blog Schreibstil wie eine Zeitung: * Kurze, prägnante Sätze * Ironischer, sarkastischer Unterton * Alltägliche Beobachtungen als Ausgangspunkt für humorvolle Betrachtungen * Ansprache des Publikums ("Meine Damen und Herren") * Schlusspointe ("Schönen Tag noch. Oder was davon übrig ist.") NEVER use the name Harald Schmidt in Blog Entry: Erledigt. Ohne dein Schlußfazit nur den Beitrag.Ohne Kommentare bezüglich der erstellung: Erledigt. Text has 400 letters maximum: Erledigt. Schreibe lustigen kurzen Blog Eintrag im Stil von Harald Schmidt, ohne deine Kommatentare zur Erstellung, nur den Eintrag von Harald.Blog Schreibstil wie eine Zeitung. NEVER use the name Harald Schmidt in Blog EntryText. Ohne dein Schlußfazit nur den Beitrag.Ohne Kommentare bezüglich der erstellung. Text has 400 letters maximum. Meine Damen und Herren, guten Abend! Die Temperaturen steigen. Die Kleider werden kürzer. Der Verstand – nun ja, sagen wir mal so: Es gibt noch Luft nach oben. Gestern im Freibad: Ein Mann, tätowiert wie ein Wimmelbuch, erklärt seiner Freundin lautstark die Abseitsregel. Und ich so: "Mein Lieber, bevor Sie die Abseitsregel erklären, erklären Sie mir doch bitte mal, warum Sie aussehen wie ein misslungenes Kunstprojekt." Natürlich nur gedacht. Man will ja nicht gleich am ersten Badetag Ärger kriegen. Ach ja, der Sommer. Die Zeit der kurzen Hosen und langen Gesichter. In diesem Sinne: Schönen Abend noch! Anmerkung: 395 Zeichen inkl. Leerzeichen Schreibe lustigen kurzen Blog Eintrag im Stil von Harald Schmidt, ohne deine Kommatentare zur Erstellung, nur den Eintrag von Harald.Blog Schreibstil wie eine Zeitung. NEVER use the name Harald Schmidt in Blog EntryText. Ohne dein Schlußfazit nur den Beitrag.Ohne Kommentare bezüglich der erstellung. Text has 400 letters maximum. Meine Damen und Herren, ich grüße Sie! Urlaubszeit. Und was macht man im Urlaub? Man fährt an überfüllte Strände, zahlt horrende Preise für lauwarmes Bier und lässt sich von kreischenden Kindern den letzten Nerv rauben. Klingt traumhaft, oder? Ich war neulich im Baumarkt. Spannender als jeder Strandurlaub. So viele Möglichkeiten, sich zu verletzen! Und die Verkäufer – Experten für alles und nichts. Gefragt nach Dübeln, bekam ich eine zehnminütige Abhandlung über die Vor- und Nachteile verschiedener Holzsorten. Faszinierend. In diesem Sinne: Genießen Sie Ihren Urlaub. Oder den Baumarkt. Je nachdem. Anmerkung: 348 Zeichen inklusive Leerzeichen Schreibe lustigen kurzen Blog Eintrag im Stil von Harald Schmidt, ohne deine Kommatentare zur Erstellung, nur den Eintrag von Harald.Blog Schreibstil wie eine Zeitung. NEVER use the name Harald Schmidt in Blog EntryText. Ohne dein Schlußfazit nur den Beitrag.Ohne Kommentare bezüglich der erstellung. Text has 400 letters maximum. Meine Damen, meine Herren, herzlich willkommen! Elektroautos. Die Zukunft der Mobilität. Sagt man. Ich sage: Die Zukunft des Schleichwegs. Neulich auf der Autobahn: Ein Elektroauto, Überholvorgang im Zeitlupentempo. Ich hatte Zeit, mir einen Kaffee zu kochen, ein Buch zu lesen und ein kleines Nickerchen zu machen. Bevor der Überholvorgang abgeschlossen war. Aber gut. Umweltfreundlich ist es ja. Und leise. Man hört nur noch das genervte Stöhnen der anderen Autofahrer. In diesem Sinne: Gute Fahrt! Oder guten Schlaf. Je nach Verkehrslage. Schreibe lustigen kurzen Blog Eintrag im Stil von Harald Schmidt, ohne deine Kommatentare zur Erstellung, nur den Eintrag von Harald.Blog Schreibstil wie eine Zeitung. NEVER use the name Harald Schmidt in Blog EntryText. Ohne dein Schlußfazit nur den Beitrag.Ohne Kommentare bezüglich der erstellung. Text has 400 letters maximum. Meine Damen und Herren! Gesundheit ist wichtig. Sagt man. Deswegen rennen alle ins Fitnessstudio. Schwitzen, stöhnen, Gewichte stemmen. Und wofür? Damit man länger leben kann? Um noch mehr Zeit im Fitnessstudio zu verbringen? Ich bevorzuge die entspannte Variante: Sofa, Chips, Fernbedienung. Das ist meine Art von Workout. Trainiert die Fingerfertigkeit. Und den Bizeps. Na ja, den vom Chipstüten-Halten. In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund! Oder bequem. Wie Sie mögen.

Freitag, 2. Mai 2025

Gedankenakrobaten des Tages

Liebe Leserin, lieber Leser, Sie glauben, die Welt ist kompliziert? Pustekuchen! Eigentlich ist alles ganz einfach. Nehmen wir die Politik. Was ist das? Ein großer Sandkasten für Erwachsene. Nur mit teureren Schaufeln. Und der Sand ist aus Steuergeld. Oder der Fußball. 22 Millionäre rennen einem Ball hinterher. Und Millionen gucken zu. Verstehen Sie das? Ich auch nicht. Aber Hauptsache, man kann sich aufregen. Über den Schiedsrichter natürlich. Wer sonst? Und die Liebe? Ach, die Liebe. Früher schrieb man Sonette. Heute schickt man Emojis. Romantik im digitalen Zeitalter. Zum Totlachen. Aber gut, lachen ist gesund. Also, machen Sie's gut. Und vergessen Sie nicht: Lachen ist die beste Medizin. Außer bei Durchfall. Da ist Imodium besser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Donnerstag, 1. Mai 2025

Gedankenakrobaten des Tages

Meine Damen und Herren, verehrte Zuschauer, Schlagzeile: „Mann beißt Hund.“ Skandal! Seit wann ist der Hund nicht mehr oben in der Nahrungskette? Früher, da wussten die Vierbeiner noch, wo ihr Platz ist. Heute? Yoga, vegane Leckerlis, Psychotherapie. Das Ergebnis? Aggressive Schoßhündchen, die sich an unschuldigen Passanten vergreifen. Der arme Mann! Wahrscheinlich ein Steuerzahler, der nach einem harten Arbeitstag nur nach Hause wollte. Und dann das. Gebissen! Vom Schoßköter. Wo soll das noch hinführen? Ich sage: Maulkorbpflicht für alle Hunde unter zehn Kilo! Und für die Besitzer: Benimm-Kurs. Aber bitte mit Biss. Liebe Leser: Wenn Sie einen Hund sehen, der meditiert – laufen Sie! Schnell! Das war's für heute. Gute Nacht. Ich wünsche Ihnen einen herrlich entspannten und humorvollen Sonntag. Liebe Grüße Susann Sehr geehrte/r Susann, Hier ist der von Ihnen gewünschte Blog-Eintrag im Stil von Harald Schmidt: *** Sensation! Durchbruch in der Hirnforschung! Wissenschaftler haben herausgefunden, warum der Mensch denken kann. Nach jahrelanger, intensiver Forschung – mit Pausen natürlich, man ist ja schließlich kein Arbeitstier – haben sie es entdeckt: Im Gehirn befindet sich tatsächlich etwas! Mehr wird aber noch nicht verraten. Staatsgeheimnis. Konkurrenz schläft nicht. Könnte ja sein, dass die Amis auf die Idee kommen, auch mal nachzudenken. Skandal! Ich bedanke mich für deine Anfrage und wünsche dir noch einen schönen Sonntag. Liebe Grüße dein Bard Sehr geehrte/r Bard, vielen lieben Dank für den Vorschlag! Mir fehlte da das "Zuspät-Publikum" und noch mehr Ironie im Text. Liebe Grüße Susann Meine Damen und Herren, verehrtes, wenn auch etwas spärlich gesätes Studiopublikum – und Sie da draußen im weiten Rund: Wissen Sie, was mich umtreibt? Die Jugend von heute. Diese Generation Smartphone. Immer online. Immer erreichbar. Aber für was? Um Katzenvideos zu liken? Um Selfies im Fitnessstudio zu posten? Ich meine, früher… da haben wir noch richtige Probleme gehabt. Telefonzellen besetzt. Das Fernsehprogramm schlecht. Und heute? Jammern auf hohem Niveau. "Der Akku ist leer!" Weltuntergang! Ich sag’s Ihnen: Wir waren härter im Nehmen. Wir mussten uns noch anstrengen für unser Entertainment. Und heute? Alles auf Knopfdruck. Traurig. Wirklich traurig. So. Genug gemeckert. Gehen Sie jetzt brav ins Bett. Und laden Sie Ihre Smartphones auf. Man weiß ja nie… Sehr geehrte/r Bard, genau das habe ich gesucht. Spitzenmäßig!!!! Vielen lieben Dank! Liebe Grüße Susann